 |
 |
Ein 15" TFT im Originalzustand |
Für den Umbau muss das alte Gehäuse weichen. |
 |
 |
Beim Einsetzen des Touch Screens darauf achten, dass die Ätzungen in der Scheibe nicht beschädigt oder durch Kleber verschmiert werden. |
Ein altes Gehäuse mit mehr Platz, als das Originalgehäuse. Die Touchscreen-Scheibe ist ca. 40mm breiter und höher, als die sichtbare Fläche eines TFT. Man kann sich aber auch aus Holz selbst ein Gehäuse bauen, wenn man keins zur Hand hat. |
 |
 |
Hier habe ich die TFT-Scheibe in das neue Gehäuse eingelegt - passt wie dafür gemacht! :) |
Die Gewindesockel zum verschrauben des Gehäuses wurden leicht abgefräst, um der Scheibe einen sicheren Halt zu geben. Bei bedarf einfach mit Heißkleber fixieren. |
 |
 |
Nun den TFT ohne Originalgehäuse einpassen. Darauf peinlichst achten, dass sowohl TFT, als auch die Touch-Screen-Scheibe einwandfrei sauber sind, andernfalls sieht man später jeden Fussel hinter der Scheibe. |
Den TFT im neuen Gehäuse mit Distanzhaltern fixieren, um damit das nicht ganz passende Gehäuse daran zu hindern, dass der TFT verrutschen kann. |
 |
 |
Für Monitor-, Netz, und Steuerkabel das Gehäuse hinten ausschneiden... |
Und fertig ist der "self-made" TFT :o) |
 |
 |
Da beide COM-Ports am Race-Computer belegt sind, habe ich einen Adapter dazwischen gebaut, der das Signal durch die USB-Schnittstelle verarbeiten kann. |
Das ist der Controller zum Touch-Screen. Beim Kauf einer Scheibe (z.B. über eBay)ist unbedingt darauf zu achten, dass er dabei ist, andernfalls ist die Scheibe unbrauchbar. |
|
|
 |
 |
Dann anschließen und den Treiber für das Touch-Screen installieren. |
Damit jeder Touch sitzt, muss nach Installation der Software der Screen kalibriert werden, ähnlich, wie ein Joystick. |
 |
 |
Wenn alles passt... |
...kann man munter drauflos fummeln! :O) |
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal Schmolli, der diese glorreiche Idee und die Umsetzung für unseren Raceway durchgeführt hat.