
Der Finallauf bot darüber hinaus einen besonderen Kick, schließlich galt es, die nagelneue fünfspurige Holzbahn im City-Race-Center einzuweihen. Sie erwies sich als überaus gut befahrbar, im ersten Moment vielleicht sogar als etwas „zu leicht erlernbar“. Doch der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail und die besonders giftigen, sich zuziehenden Kurven waren dann doch längst nicht Jedermanns Sache – der Autor kann hier wahrlich ein Klaglied singen. Veränderungsbedarf wird wohl aber im Bereich der superschnellen Spur 1 zu Beginn der Startzielgerade nötig werden, da der Driftbereich gerade für 124er-Karosserien deutlich zu knapp bemessen sein dürfte – ich sehe schon im Geist zertrümmerte, aufwendig konstruierte DSC-Karosserien in bruchstückhaften Teilen über die Start-Ziel-Gerade schlittern. Für die wunderschönen Slot.it-GruppeC-Prototypen reichte der Platz jedoch gerade noch aus, denn außer einem gelegentlichen „Plock“ und daraus resultierenden 2-3 Abflügen, passierte weiter nichts.

Der CRC stellte mit 8 Piloten ein schönes Fahrerfeld, allerdings wurde diese Anzahl – beinahe wie gewohnt – von der RaDo-Truppe überboten. Sie schickten mit Joshua Hempel noch einen Youngster für die Zukunft ins Rennen und stellten damit insgesamt 9 Fahrer. Der SRC mit 7 Startern und die Dahlheimer Renbahnfreunde mit 5 Piloten komplettierten die Aufstellung. Jens Knobloch vom City-Race-Center konnte damit ein fast vollständig gefülltes Haus vermelden und das Qualifying eröffnen.

Nicht ganz unerwartet kam am letzten Renntag die Stunde des CRC, auch wenn, wie bereits erwähnt, nur ein bedingter Heimvorteil gegeben war. Jens Knobloch stellte sich trotzdem mit 7,702 Sekunden an die Spitze des Zeitentableaus. Die neue Piste des CRC ist damit die längste und vergleichsweise „langsamste“ der vier Rennstrecken.
Die Streithähne um den zweiten Gesamtwertungsplatz folgten bereits kurz und einträchtig dahinter: Alex Humburg (7,752sec.) und Marc „Maxx“ Martin (7,822sec.). Komplettiert wurde das Feld der Schnellsten von zwei weiteren CRC-Piloten, Bernhard Lohmann und Markus Mazet, von denen noch zu reden sein wird.
Auf den Plätzen 6 bis 10 folgten ebenfalls „bekannte“ Gesichter, die in der Gesamtwertung bereits nachhaltige Spuren hinterlassen hatten. Unter dem Motto: RaDo gegen SRC kämpften Marcus Mühlhans, der ohne einen einzigen(!) Trainingsmeter antrat, Stefan Hempel, Fred König und Wolfgang Landgrebe. Eine Sonderrolle nahm der junge Steffen Rebbig vom CRC ein, der genauso wie sein Mitstreiter Markus Mazet im Lauf der Besten, die Fahne der aufkommenden Jugend hochhielt.
Die dritte Gruppe wurde überraschend von Stefan „Stiwi“ Menzel angeführt, der mit seinem Jägermeister Porsche – elektronisch beflügelt – immer besser zurecht kommt. Ob die darauf folgenden drei zeitgleichen Piloten (Werner Tögel, Carsten Levertz und Rolf Hildebrandt) wirklich dem gleichen Biorhythmus vertrauten oder einfach nur einen „besonderen“ Draht zur CPU des Rechners pflegten, bleibt uns allen jedoch mit Sicherheit weiter verborgen.
Die vierte Startgruppe zeigte eine gewisse Dahlheimer Präsenz mit Uwe
Dennis Marställer als 21. war der Schnellste der Premierenstarter und ein weiterer Pilot aus der Abteilung „Jugend forscht“. Unerwartet waren in diesem Lauf auch arrivierte Piloten vom Schlage eines Matthias Hopf (23.) und Karsten Schmoll (25.) vertreten. Insbesondere Letzterer war jedoch abermals gebeutelt von einem massivem grippalen Infekt, der ihm jedoch nicht den Spaß an der Sache nahm – ich hoffe allerdings, dass in den folgenden Tagen nicht noch mehr Mitstreiter sein Leid teilen werden…
Beschlossen wurde das Startfeld mit Wolfgang Jodat (der bei jedem Rennen antrat), Thorsten Waas und den beiden Erststartern, Sebastian Hess und Joshua Hempel.
Die überwiegende Anzahl der Starter setzte auf die Langheckkonfiguration des Porsche 956 (14 Modelle). Alle anderen Modelle waren offensichtlich nicht erste Wahl und damit nur mehr oder weniger konkurrenzfähig. Bemerkenswert bleibt jedoch bereits jetzt festzustellen, dass immerhin zwei Laufsiege von einem Porsche 962 errungen wurden.
Die beiden ersten Laufgruppen das Hauptrennens zogen im Anschluss relativ sicher ihre Kreise. Allerdings sollte es nur Dirk Ahlemeyer schaffen, neben der relativen Sicherheit auch den notwendigen Grundspeed an den Tag zu legen, um sich im Gesamtklassement noch ein wenig nach vorn zu schieben. Platz 18 hieß es am Ende für ihn – die persönlich beste Klassierung im dritten Rennen.
Überraschendes zeichnete sich in der dritten Gruppe ab, denn hier zogen Uwe Hain und Michael Schade nicht nur einsam und fehlerfrei, sondern auch relativ schnell ihre Kreise. Sie fuhren fraglos ihr eigenes Rennen und überflügelten nicht nur alle ihre bisherigen Mitstreiter, sondern auch die Piloten des nächstbesseren Laufs. Damit durften sie beide auf Punkte hoffen, sofern einer oder zwei Piloten der verbliebenen Topläufe Schwächen zeigen würden. Für Uwe Hain sollte es am Ende reichen. Mit Startplatz sechzehn fuhr er noch auf den 10. Gesamtwertungsplatz und ergatterte damit einen Punkt für die Gesamtwertung. Michael Schade verfehlte dieses Ziel, wenn auch nur knapp. Immerhin stellte er jedoch einen „Verbesserungsrekord“ auf: Er katapultierte sich von Trainingsplatz 20 auf die elfte Position in der Tagesgesamtwertung – Respekt!
D
Die Toppiloten konnten diese Leistungen nur bedingt mitgehen. Zu viele Fehler sorgten letztlich dafür, dass sowohl Bernhard Lohmann (143,82 Runden / 8.) als auch der Trainingsschnellste, Jens Knobloch (143,44 Runden / 9.), mit vergleichsweise wenig Punkten vorlieb nehmen mussten.
Alexander Humburg hatte ausgerechnet zur Renneröffnung auf den schnellen Spuren 2 und 3 mit dem Konzentrationsteufel zu kämpfen. Die Vielzahl der Fehler summierten sich und die erreichbare Leistung ging entsprechend zurück. Platz 5 am Ende war jedoch trotzdem noch ein sehr ordentliches Ergebnis.

Damit können alle Beteiligten auf eine ausgesprochen erfolgreiche 

Hoffen wir alle, dass wir uns bei guter Gesundheit auch im nächsten Jahr zu spannenden Rennen wiedersehen und der Kampf um Punkte und Platzierungen offen neu entbrennt.
Alex
Die Ergebnisse im Detail findet ihr >>HIER<<
Zur Bildergalerie gehts >>HIERLANG<<

Mein lieber alex,
ich werde die nächsten 8 monate deine super rennberichte vermissen.
alles in allem fand ich diese TROPHY hervorragend und hoffe, dass wir im nächsten jahr diese serie wiederholen können – vielleicht auch auf weiteren bahnen!
es war ein langer planungsweg bis zu diesem abschlussrennen am 3.12.2006 um 1930 uhr, aber es hat sich gelohnt.
dem jens möchte ich noch für die gastfreundschaft und die gute versorung am neuen HERKULES RING danken und hoffe auf weitere spanndende serien auf dieser klasse strecke!
an alle Ra-Do-Raceways: JUNGS IHR WART SUPER! insbesondere gilt WOLFGANG mein vollster RESPEKT, der sich nicht unterkriegen lassen hat! ein derartiger teamgeist durch regelmäßige teilnahme der läufe muss in zukunft mit zusatzpunkten belohnt werden!!
@alex: so dramatisch, wie du es beschreibst, ist das nicht mit einem 1/24er SLOTCAR. 😉
Abwarten Maxx, abwarten… Ich sehe schon, wie Du dich an meiner Schulter ausweinst, weil Du gerade Deinen Psychodelic 917LH zerschrotet hast… 😉
Es hat wirklich Spaß gemacht und war einfach eine runde Sache – see you next year!!!
Jungs, wir können uns alle gemeinsam respektvoll auf die Schultern klopfen und uns über diese tolle gemeinschaftliche Rennserie freuen. Was mir am meisten Freude bereitet hat ist das wir mit unterschiedlichen Gruppierungen und Altersklassen einen Bogen über ein breites Spektrum gespannt haben und das eine lockere Atmosphäre (Manchen war es beim Finale fast schon zu laut!) bei den einzelnen Race-Days entstanden ist.
@Alex: Deshalb hat es mich ja auch persönlich so gewurmt, das der Renntermin beim SRC von mir und meinem Sohn nicht wahrgenommen werden konnte.
P.S.: Weitere Informationen zum Finale unter http://www.slotracing-center.de
War eine coole Veranstaltung und eine noch coolere Serie!
Jens die neue Bahn ist echt Klasse.
Aber hey, da fahr ich das Rennen meines Lebens und mein Lauf wird mit keiner Silbe erwähnt(vom Qualifying mal abgesehen). 😉 Naja vielleicht musste der Author wärend des Laufs der Gruppe 3 ja "irgendwas" korrigieren. ;-P
Ausserdem will ich kein halbes Jahr mehr warten müßen, bis es wieder losgeht.
Der Bericht für die Leistung von STIWI:
In der vierten Startergruppe gingen Werner Tögel, Stefan Menzel, Rolf Hildebrandt, Jörg Wilde und Carsten Levertz an den Start. Dieser Lauf sollte es in jeder hinsicht in sich haben! Die Lautstärke um die Bahn nahm deutlich zu, die ersten Gruppen hatten genügend Stoff um sich über Ihre abgelieferten Leistungen zu freuen und weitere Gäste hatten den Weg an die Strecke gefunden. Mit Werner Tögel war der Aufftakt Sieger mit am Start. Dieses ließ sich aber Stefan M. (STIWI) nicht anmerken. Sein Porsche Jägermeister HT zeigte in seinen Händen eine schon erschreckende Konstanz. Rechts und Links neben Ihm flogen die Fetzen und der Eine oder Andere Gegner verlor Runde für Runde. STIWI legte zwar nur die 18. Gesamtbestzeit auf die MDF-Platte holte aber mit 140,58 die 12. beste Gesamtweite. Auf Spur zwei wuchs STIWI fast schon über sich hinaus, denn mit 7,993sec erreichte er die 11. schnellste Zeit für diese Spur. Weniger ist doch manchmal mehr…
@STIWI: ein halbes Jahr brauch keiner mehr warten…auf dem Herkules – Slotring wird es noch zwischen dem 26.12 und 30.12.06 einen Slot.It Lauf geben. Alle sind jetzt schon eingeladen. Der exakte Termin wird in der nächsten Woche bekannt gegeben.
Na siehste, geht doch!!
SUPER SACHE
die vier veranstaltungen haben mächtig spass gemacht.
ich möchte mich bei allen bedanken die es uns ermöglicht haben solch eine serie durchzuziehen.
besonderen dank natürlich an die "grossen"drei die massgeblich dafür verantwortlich sind-ALEX-MAXX+JENS.
aber auch den vielen sportsfreunden ,die mich in ihren kreis aufgenommen haben und mir gezeigt haben wie soetwas funktioniert, möchte ich danken.
allen anderen ein paar schöne feiertage und einen guten rutsch ins neue jahr.
Kann mich dem Kommrntar von Stefan H. nur
anschließen.Möchte mich dafür bedanken das ich
in dem Kreis mitfahren kann.Auch wenn ich nur
"hinter her fahre",voran das wohl liegt? macht es
mir Spaß,man lernt dazu.man sieht sich